@ Ron:
Also von mir bekommst du ein großes Lob. Du hast dich an ein schwieriges Thema herangewagt. Dazu gehört Mut aber auch ergeblicher Zeitaufwand sich in diese schwierige Materie einzuarbeiten und in aller Kürze ein Extrakt auszuarbeiten. Dass bei dieser verkürzten Darstellung der Gesamtkontext nicht wiedergegeben werden kann, es dadurch zu kleinen Holprigkeiten kommt, kann nicht verwundern. Schließlich sind wir alle Hobbyphilatelisten und keine gelernten Historiker. Wenn also einmal nicht der politisch korrekte Terminus verwendet wurde, sollte man über den Dingen stehen. Geht es um die Erklärung, warum es diese Briefmarken überhaupt gab, kann man dies sowieso nur aus der Sicht der damaligen Sudetendeutschen erklären. So haben die es damals gesehen bzw. gefüllt. Diese Tatsache ist aber sauber zu trennen von der politischen Gesinnung des Autors.
Hochachtung für dein enormes (unentgeltliches) Engagement. Unser Briefmarkenverband braucht viel mehr solche engagierte, junge Sammler. Diese bereichern unser Hobby! Nörgler zerstören nur. Deine YouTube-Reihe erklärt vieles, auch auf anderen Gebieten. Diese Reihe ist für den Nachwuchs und für Einsteiger interessant, eine Werbung für die Philatelie!
Lasse dich bitte nicht von einzelnen Nörglern beeinflussen: Destruktive Kritik ist einfach geschrieben, aber menschlich verachtend. Konstruktive Kritik ist positiv - dazu gehört aber Sachverstand und eine gewisse soziale Kompetenz. Den Nörglern fehlt meist beides. In deinen Beiträgen steckt viel Vorbereitung und Zeitaufwand und dies bietest du alles unentgeltlich an, um unser Hobby voran zu bringen. Hut ab vor dieser Leistung. Ich habe deine Beiträge in YouTube spontan abonniert.
Lesezeichen